Pionproduktion in Nukleon-Nukleon-Stoßprozessen

Projektleitung und Mitarbeiter

Bilger, R. (Dr. rer. nat.), Brodowski, W. (Dipl. Phys.), Clement, H. (Prof. Dr. rer. nat.), Czarnecki, Th. (Dipl. Phys.), Föhl, K. (Dipl. Phys.), Kurz, G. (Dipl. Phys.), Siodlaczek, U. (Dipl. Phys.), Wagner, G. J. (Prof. Dr. rer. nat.), gemeinsam mit: WASA/PROMICE Kollaboration (Dubna, Jülich, Moskau, Novosibirsk, Osaka, Stockholm, Studsvik, Tsukuba, Tübingen, Uppsala, Warschau, Yamagata), COSY11-Kollaboration (Jülich-Krakau-Münster), TOF-Kollaboration (Bochum-Dresden-Erlangen-Jülich-Rossendorf-Tübingen), Schepkin, M. (Dr., ITEP Moskau)

Mittelgeber : BMBF; DFG (Graduiertenkolleg)

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Zur unabhängigen Überprüfung der aus unseren Messungen zum pionischen doppelten Ladungsaustausch entwickelten Hypothese einer Dibaryon-Resonanz eignet sich insbesondere die Zwei-Pionen-Produktion in Proton-Proton-Stoßprozessen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die Reaktion pp -> 2 ppp^ p^+ an dem Ringbeschleuniger CELSIUS (WASA/PROMICE-Detektor) in Uppsala und COSY (COSY11- und TOF-Detektoren) in Jülich. Erste Messungen dazu sind am CELSIUS-Ring bereits erfolgreich durchgeführt worden.

Publikationen

Schepkin, M., Zaboronsky, O., Clement, H.: Estimate of d' production in proton-proton collisions. Z. Phys. A345, 407 412 (1993).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise